Vertragsbedingungen

Fernunterrichtsvertrag
Zwischen
der Akademie Ina Schüttke, Heilpraktikerin, Gahlener Straße 28, 46282 Dorsten,
– im Folgenden „Anbieterin“ –
und
der /dem Teilnehmenden
______________________________________________(Name)
______________________________________________(Vorname)
______________________________________________(Straße, Hausnr.)
______________________________________________(PLZ) (Wohnort)
______________________________________________(Telefon)
______________________________________________(Geb. Datum)
______________________________________________(E-Mail Adresse)

– im Folgenden „Teilnehmende“ –
wird folgender Fernunterrichtsvertrag geschlossen:

1. Vertragsschluss / Teilnehmenden-Konto
a) Für den Lehrgang ist eine vorherige Anmeldung (per Brief, per Fax, online über das Internet
oder telefonisch) erforderlich. Online-Anmeldungen können über
https://elopage.com/s/inaschuettke/Ausbildung/payment vorgenommen werden. Hierbei
besteht die Möglichkeit Eingabefehler zu korrigieren. Nach Anmeldung verschickt die
Anbieterin per E-Mail eine Bestätigung über die erfolgreiche Anmeldung. Die Zugangsdaten
erhalten die Teilnehmenden zwei Wochen vor Beginn der Ausbildung.
b) Um auf die Lernplattform der Anbieterin zugreifen zu können, müssen sich die
Teilnehmenden mit dem eigenen Nutzernamen und Passwort registrieren. Die Zugangsdaten
erhalten die Teilnehmenden ca. zwei Wochen vor Beginn der Ausbildung an die E-MailAdresse, mit der sie sich für die Ausbildung angemeldet haben. Die Teilnehmenden sind dafür
verantwortlich, dass das Passwort nicht an Dritte gelangt und ist verantwortlich für sämtliche
Handlungen, die unter Verwendung ihres Login-Namens in Verbindung mit ihrem Passwort
vorgenommen werden. Sollte den Teilnehmenden eine missbräuchliche Benutzung ihrer
Login-Namens/ihrer Registrierungsdaten bekannt werden, haben sie dies der Anbieterin
unverzüglich mitzuteilen und ihre Anmeldeinformationen zu ändern. Die Fortbildung darf nur
vom namentlich angemeldeten Teilnehmenden persönlich durchgeführt werden. Das Beisein
und/oder die Hilfe oder sonstige Unterstützung Dritter oder die Zuhilfenahme anderer
Informationsquellen ist untersagt und kann zur Aberkennung bzw. Versagung des
Teilnahmezertifikats führen.
c) Die Onlineangebote der Anbieterin sind nicht bindend. Vielmehr wird den Teilnehmenden
die Möglichkeit gegeben, ein verbindliches Angebot zur Buchung des gewählten Lehrgangs
abzugeben. Dieses Angebot wird abgegeben, indem nach Durchlaufen des Angebots die
Bestellung des Lehrgangs durch Aktivierung der Schaltfläche „Jetzt anmelden“ abgesendet
wird. Die Annahme des Angebots steht im freien Ermessen der Anbieterin. Nimmt die
Anbieterin das Angebot nicht an, so wird den Teilnehmenden dies unverzüglich mitgeteilt. Ein
verbindlicher Vertrag kommt zu Stande durch Bestätigung der Anmeldung.

2. Lehrgangsziel/Lehrgangsinhalt
a) Die Teilnehmenden nehmen teil an dem
Fernlehrgang Holistische:r Darmtherapeut:in
Die Teilnehmenden des Lehrgangs sollen befähigt werden, als holistische:r Darmtherapeut:in
mit umfangreich fundiertem Fachwissen Klient:innen holistisch zu therapieren. Außerdem
werden sie befähigt, Klient*innen in Bezug auf eine gesunde Ernährung zu beraten und zu
coachen.
b) Im Lehrgang soll den Teilnehmenden entsprechend notwendiges Fachwissen zur
Ausübung der oben genannten Tätigkeit zu folgenden Themenbereichen vermittelt werden:
−Durchführung umfangreicher Stuhluntersuchungen mit den richtigen Parametern
−Interpretation und Auswertung der Stuhluntersuchungen, Wann sind welche Parameter
wichtig? Wie kann ich die Parameter einzeln und in ihrer Gesamtheit interpretieren?
−Anatomie des menschlichen Verdauungssystems und deren Organe
−Wichtigkeit und Rolle des Mikrobioms
−Der Darm und sein enterisches Nervensystem, das sogenannte „Bauchhirn“
−Welche Auswirkungen ein geschädigter Darm für den gesamten Organismus hat
−Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zöliakie, SIBO, Allergien
−Das Leaky-Gut-Syndrom und seine Auswirkungen
−Dysbiose / Dysbakterie
−Autoimmunerkrankungen, wie Hashimoto und rheumatoide Arthritis
−die wichtigsten Darmbeschwerden, wie Durchfall, Verstopfung, Reizdarmsyndrom
−Darmerkrankungen, wie Divertikulitis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Darmkrebs
−Leaky-Brain – wie Depressionen und Burn Out mit unserem Darm zusammenhängen
−Leaky-Brain – wie unser Bauchhirn und unser Mikrobiom unsere Emotionen und unser
Verhalten beeinflusst
−Der Säure-Basen-Haushalt und die basische Ernährung
−Mikro- und Makronährstoffe
−Der Ayurveda und seine Bedeutung für die moderne Darmsanierung
−Erstellen von Therapieplänen und schriftlichen Empfehlungen für eine ausgewogene
Ernährung
−Individuelle Gesundheitsstrategien und ganzheitliche Darmsanierungen für KlientInnen
ausarbeiten
−Erfolgreich in die Sichtbarkeit – online und offline
c) Um die dazu notwendigen Kenntnisse zu erwerben, nehmen die Teilnehmenden an der
folgenden Ausbildung teil.
d) In den Online-Präsenzphasen des Lehrgangs, welche in Form von Live-Zoom-Calls
stattfinden, werden die erlernten theoretischen Inhalte in die therapeutische Praxis umgesetzt
und geübt. Hierfür werden ab Modul 5 zusätzlich Kleingruppen von 4 Personen gebildet und
in sog. “Breakout-Sessions” praktisch geübt.

3. Ausbildungsunterlagen / Lehrgangsmaterialien
Die Ausbildungsskripte werden zu Beginn eines jeden Moduls per Post versandt. Es werden
ausgegeben:
a) Die Skripte:
−Modul 1 + kleines Extra-Modul “Coaching”
−Modul 2 + kleines Extra-Modul “Coaching”
−Modul 3 + kleines Extra-Modul “Coaching”
−Modul 4 + kleines Extra-Modul “Coaching”
−Modul 5 + kleines Extra-Modul “Coaching”
−Modul 6 + kleines Extra-Modul “Coaching”
−Modul 7
−Modul 8
−Modul 9
−Modul 10
−kleines Modul “Wichtigste Parameter im Überblick”
−kleines Modul “Gesundes Stressmanagement”
−PDF über “die ersten Schritte in die Selbstständigkeit”
b) Das Videolehrmaterial
Die Teilnehmenden können alle Skripte außerdem über die Lernplattform als PDF-Datei
aufrufen, herunterladen und ausdrucken. Zudem können die wie nachfolgend beschriebenen
Lernvideos abgerufen werden.

c) Den Teilnehmenden wird ihr individueller Fortschritt im Lehrgang als Prozentzahl angezeigt.
Zudem gibt es eine Gesamtübersicht über alle Module, in der bereits abgeschlossene Module
entsprechend markiert sind. Nach jedem Modul wird ein kleiner Test zur Selbstkontrolle
abgelegt. Dieser besteht aus jeweils 20 bis 25 MC-Fragen. Das Ergebnis wird direkt am Ende
des Tests angezeigt. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Im persönlichen Bereich
können die Teilnehmenden ein eigenes Passwort festlegen und ein Foto hochladen. Über eine
für die Ausbildung eingerichtete E-Mail-Adresse ausbildung@ina-schuettke.de besteht die
Möglichkeit, insbesondere bei technischen Schwierigkeiten, Kontakt aufzunehmen.


d) Live-Sessions
Die Teilnehmenden können – je nach Ausbildungspaket-Buchung – an bis zu 4 Live Sessions pro Monat teilnehmen. Den Zugang
erhalten die Teilnehmenden über die Lernplattform.
e) Experten-Onlineseminare
Darüber hinaus können die Teilnehmenden im Rahmen dieser Ausbildung – an insgesamt 8
Experten-Onlineseminaren teilnehmen. Den Zugang erhalten die Teilnehmenden über die
Lernplattform. Die Onlineseminare werden während der Ausbildung bekannt gegeben.

Alle Live-Onlineseminare finden per Zoom statt und werden aufgezeichnet.

f) Kleingruppenarbeit
Ab Modul 7 werden die Teilnehmenden in Kleingruppen von je 3-5 Personen eingeteilt. Hier
werden sie im Rahmen von Live-Sessions in sog. „Breakout-Sessions“ – eigenständigen Coachings beieinander üben und sich gegenseitig reflektieren. Ab Modul 8 werden die
Teilnehmenden in Live-Sessions eigene Stuhlbefunde analysieren und auswerten und auch hier in Kleingruppen arbeiten.

g) Live Q&A
Die Teilnehmenden erhalten 1 mal monatlich ein Live Q&A zum jeweiligen Modul. Die Termine hierfür werden mit Beginn der Ausbildung bekannt gegeben.

Alle Live-Sessions und Experten-Onlineseminare werden aufgezeichnet und auf der
Ausbildungsplattform innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung gestellt.

4.) Ausbildungsbeginn und -ende
a) Die Zugangsdaten zu der Lernplattform erhalten die Teilnehmenden zwei Wochen vor
Beginn der Ausbildung per E-Mail. Die Lehrmaterialien stehen ab Beginn der Ausbildung digital
zur Verfügung. Die Ausbildung beginnt immer am 1. Oktober und am 1. April jeden Jahres. Mit der Zusendung der Ausbildungsunterlagen und / oder Eintritt des Ausbildungsstarts beginnt die Ausbildung, sie endet mit der Abschlussprüfung und dem Bestehen der Abschlussarbeit und dauert insgesamt 12 Monate.
b) Für die Vorbereitung der Abschlussprüfung haben die Teilnehmenden eine
Vorbereitungszeit von 1 Monat. Nach erfolgreichem Bestehen haben die Teilnehmenden
einen weiteren Monat Zeit, um eine themenbasierte Abschlussarbeit über 10 bis 15 Seiten zu
schreiben. Diese Arbeit wird innerhalb von 2 Wochen kontrolliert und bewertet.

5.) Ausbildungsablauf
a) Lernphase
Der Online-Lehrgang besteht aus 10 Modulen, plus 2 Bonus Modulen. Hinter den Modulen
liegen die unter Ziffer 2 genannten Skripte, erläuternde Lernvideos und Lehrinhalte zur
Vermittlung des Basiswissens und Anleitungen für die praktische Arbeit.

b) Module
Die Module haben folgenden Inhalt:
– Modul1:
Unser Verdauungssystem
Das erste Modul widmet sich den Grundlagen rund um die Verdauung. Wie funktioniert unsere
Verdauung? Welche Organe spielen hier eine wichtige Rolle? – Wir gehen unseren gesamten
Verdauungstrakt vom Mund, über die Speiseröhre, den Magen, die Leber, die Bauchspeicheldrüse und die Gallenblase bis hin zu unserem Darm durch. Zudem finden die Teilnehmenden am Ende dieses Moduls ein Extra-Modul zum Thema
„Coaching und Therapie in deiner Praxis“. Das Modul umfasst insgesamt ca. 100 Seiten.


– Modul 2:
Unser Darm – so viel mehr als ein Verdauungsorgan
Die Bedeutung des Mikrobioms für die Gesundheit ist größer, als man bis vor wenigen Jahren noch glaubte. Nicht nur die Verdauung, Immunität und der Vitaminhaushalt, sondern auch unsere gesamte persönliche Entwicklung, unsere Gefühle, Emotionen und unser Verhalten
hängen von unserer Bakterienvielfalt im Darm ab. Im zweiten Modul tauchen wir tief ein in die wundersame Welt unserer Mikroorganismen.
Außerdem widmen wir uns dem wichtigsten System unseres Organismus: dem Immunsystem.
Denn dieses hat seinen Hauptsitz im Darm. Ein weiterer wichtiger Teil des zweiten Moduls bildet die Darm-Hirn-Achse. Dies beeinflusst
unsere seelische Gesundheit nachweislich und auch hier spielt unser Mikrobiom eine wichtige
Rolle. Hier werden wir tief in die Thematik unseres “Bauchhirns” und dem sogenannten „Leaky
Brain“ einsteigen. Zudem finden die Teilnehmenden am Ende dieses Moduls ein Extra-Modul zum Thema
„Coaching und Therapie in deiner Praxis“. Das Modul umfasst insgesamt ca. 110 Seiten.

– Modul 3
Der Säure-Basen-Haushalt
In Modul 3 widmen wir uns dem Säure-Basen-Haushalt und der Wichtigkeit einer
darmfreundlichen und basenreichen Ernährung. Wir schauen uns an, warum die Ballaststoffe so wichtig für unsere Darm- und ganzheitliche Gesundheit sind und welche Arten von Ballaststoffen es gibt.
Zudem finden die Teilnehmenden am Ende dieses Moduls ein Extra-Modul zum Thema „Coaching und Therapie in deiner Praxis“.
Das Modul umfasst insgesamt ca. 115 Seiten.


– Modul 4
Säure-Basen-Haushalt und unsere Nieren
Unsere Nieren sind sehr wichtige Organe, wenn es um die Regulierung unseres Säure-BasenHaushalts geht. Und sie können noch so viel mehr.
In diesem Modul widmen wir uns diesen kleinen, bohnenförmigen Organen Außerdem steigen
wir in die wasserlöslichen Vitamine ein. Welche wichtigen Aufgaben haben Vitamine in Bezug
auf unsere Gesundheit, allen voran auf unsere Darmgesundheit? Du lernst detailliert, wie Vitamine auf deine Darmgesundheit wirken.
Zudem finden die Teilnehmenden am Ende dieses Moduls ein Extra-Modul zum Thema „Coaching und Therapie in deiner Praxis“.
Das Modul umfasst insgesamt ca. 120 Seiten.


– Modul 5
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die weiteren Mikronährstoffe, die fettlöslichen
Vitamine und die wichtigsten Mineralstoffe für die Darmgesundheit kennen. Der zweite Teil dieses Moduls befasst sich außerdem mit den Makronährstoffen
Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße.
Zudem finden die Teilnehmenden am Ende dieses Moduls ein Extra-Modul zum Thema „Coaching und Therapie in deiner Praxis“.
Das Modul umfasst insgesamt ca. 130 Seiten.


– Modul 6
Klassischer Ayurveda trifft auf die moderne Darmtherapie
In Modul 6 tauchen wir in die einzigartige Welt des Ayurveda – eine 5.000 Jahre alte traditionelle indische Heilmedizin. Wir schauen uns die einzelnen Doshas und Konstitutionen
an. Wir gehen tief in die Thematik der ayurvedischen Lebens- und Ernährungsweise. Denn im
Ayurveda weiß man „Du bist, was du verdauen kannst“ und die ayurvedische Ernährung legt den Fokus auf die ganz individuelle Verdauungskraft eines jeden Einzelnen, was für die
Darmgesundheit wichtiger ist, denn je. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, warum es so
wichtig ist, sein Leben und die Ernährung dem ganz natürlichen Rhythmus, den Jahreszeiten,
anzupassen. Zudem finden die Teilnehmenden am Ende dieses Moduls ein Extra-Modul zum Thema
„Coaching und Therapie in deiner Praxis“.
Das Modul umfasst insgesamt ca. 115 Seiten.


– Modul 7
Dieses Modul ist aufgrund seines Umfangs in vier Module unterteilt.
Darm krank – alles krank
Schon Hippokrates wusste “Alle Krankheiten beginnen im Darm” – und heute bestätigt die Forschung diese “alte” Annahme. Im siebten Modul schauen wir uns genau an, welche Auswirkung ein geschwächter / erkrankter Darm auf unseren gesamten Organismus hat. In
diesem Modul lernen die Teilnehmenden folgende Syndrome und Erkrankungen:
● Sodbrennen
● Refluxkrankheit
● Verstopfungen
● Durchfall
● Das Reizdarmsyndrom
● Die Dysbiose / Dysbakterie
● SIBO – die Dünndarmfehlbesiedlung
● Pilze und Parasiten
● die wichtigsten Parameter im Überblick

Außerdem lernen die Teilnehmenden hier bereits detailliert, welcher Umfang einer Stuhluntersuchung für welche Erkrankung die richtige ist und wie eine ganzheitliche
Darmtherapie, gepaart mit einer Ernährungsumstellung und einem gesunden Stressmanagement in deiner Praxis aussehen kann. Die Teilnehmenden lernen in diesem
Modul bereits alle wichtigen Parameter kennen und erhalten hier sogar ein kleines Extra-Modul
für ihre Praxis und spätere Arbeit.
Das Modul umfasst ca. 120 Seiten.


– Modul 8
Dieses Modul ist aufgrund seines Umfangs in vier Module unterteilt.
Darm krank – alles krank
Schon Paracelsus wusste “Alle Krankheiten beginnen im Darm” – und heute bestätigt die Forschung diese “alte” Annahme. Im dritten Modul schauen wir uns genau an, welche Auswirkung ein geschwächter / erkrankter Darm auf unseren gesamten Organismus hat. In
diesem Modul lernen die Teilnehmenden folgende Syndrome und Erkrankungen:
● Gallensäureverlustsyndrom
● Nahrungsmittelunverträglichkeiten
o Fruktoseintoleranz
o Laktoseintoleranz
o Histaminintoleranz / Histaminose
● Das Leaky Gut Syndrom
● Zöliakie
● Glutensensitivität
● chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
o Morbus Crohn
o colitis Ulcerosa

Außerdem lernen die Teilnehmenden hier bereits detailliert, welcher Umfang einer
Stuhluntersuchung für welche Erkrankung die richtige ist und wie eine ganzheitliche Darmtherapie, gepaart mit einer Ernährungsumstellung und einem gesunden Stressmanagement in deiner Praxis aussehen kann.
In diesem Modul gehen wir tief in die Coaching-Praxis. Die Teilnehmenden werden hier in Kleingruppen arbeiten, Coachingsitzungen ausarbeiten und eine erste Sitzung mit anderen
Teilnehmenden aus einer Kleingruppe durchführen.
Das Modul umfasst ca. 120 Seiten.


– Modul 9
Dieses Modul ist aufgrund seines Umfangs in vier Module unterteilt.
Darm krank – alles krank
Schon Paracelsus wusste “Alle Krankheiten beginnen im Darm” – und heute bestätigt die Forschung diese “alte” Annahme. Im dritten Modul schauen wir uns genau an, welche Auswirkung ein geschwächter / erkrankter Darm auf unseren gesamten Organismus hat. In
diesem Modul lernen die Teilnehmenden folgende Syndrome und Erkrankungen:
● Divertikulitis / Divertikel
● Darmpolypen
● Darmkrebs
● Stuhltransplantationen
● Diabetes mellitus Typ 2
● Depressionen
● rheumatoide Arthritis
● entzündliche Hauterkrankungen am Beispiel Neurodermitis

Außerdem lernen die Teilnehmenden hier bereits detailliert, welcher Umfang einer Stuhluntersuchung für welche Erkrankung die richtige ist und wie eine ganzheitliche
Darmtherapie, gepaart mit einer Ernährungsumstellung und einem gesunden Stressmanagement in deiner Praxis aussehen kann.
Das Modul umfasst ca. 120 Seiten.


– Modul 10
Dieses Modul ist aufgrund seines Umfangs in vier Module unterteilt.
Darm krank – alles krank
Schon Paracelsus wusste “Alle Krankheiten beginnen im Darm” – und heute bestätigt die Forschung diese “alte” Annahme. Im dritten Modul schauen wir uns genau an, welche Auswirkung ein geschwächter / erkrankter Darm auf unseren gesamten Organismus hat. In
diesem Modul lernen die Teilnehmenden folgende Syndrome und Erkrankungen:
● Hashimoto Thyreoiditis
● Fibromyalgie
● Multiple Sklerose
● Endometriose
● PCOS
● Lipödem
● Kinderdarmgesundheit
● Gesundes Stressmanagement

Außerdem lernen die Teilnehmenden hier bereits detailliert, welcher Umfang einer Stuhluntersuchung für welche Erkrankung die richtige ist und wie eine ganzheitliche
Darmtherapie, gepaart mit einer Ernährungsumstellung und einem gesunden Stressmanagement in deiner Praxis aussehen kann. Die Teilnehmenden erhalten hier ein
kleines Extra-Modul „Gesundes Stressmanagement“ für ihre Praxis und spätere Arbeit.
Das Modul umfasst ca. 120 Seiten.


– Bonusmodul I
Kompetente und professionelle Unterstützung in der Selbstständigkeit.
Die Anbieterin ist nicht nur Heilpraktikerin, Darmtherapeutin und mehrfach ausgebildeter
Coach. Sondern sie kommt ursprünglich aus dem Bereich der Finanzen und gibt ihr fundiertes
Wissen und ihre jahrelange Erfahrung als Diplom-Kauffrau (FH), Bankkauffrau [IHK] und
Bilanzbuchhalterin an die Teilnehmenden weiter. Die Anbieterin ist bereits seit über sieben
Jahren erfolgreich selbstständig und unterstützt die Teilnehmenden in allen Belangen rund um
die Selbstständigkeit als Darmtherapeut:in. Über die Anmeldung beim Gewerbeamt, über ein Geschäftsgirokonto, die monatliche Buchhaltung, Rechnungen und vieles mehr.


– Bonusmodul II (nur in Paket PREMIUM enthalten)
In der Ausbildung lernen die Teilnehmenden nicht nur die strategischen Tools für eine
Selbstständigkeit, sondern auch wichtige Tools für die eigene Reflektion. Die Teilnehmenden
lernen, sich selbst zu reflektieren und eigene innere Blockaden und “Trigger” wahrzunehmen
und zu verarbeiten. Sie lernen, sich mit ihren eigenen Emotionen auseinanderzusetzen und
auch diese zu reflektieren. Dies ist für die spätere Arbeit als Darmtherapeut:in wichtig, damit eigene Themen nicht auf die Klient*innen übertragen werden.

c) Umfang
Die Dauer der Ausbildung beträgt 500 Stunden, verteilt auf 12 Monate. Der Arbeitsaufwand
beträgt 8-10 Stunden/Woche.

d) Lernkontrolle / Abschlussprüfung
Der Lernerfolg der Teilnehmenden wird mittels Fragen-Tests (60 MC-Fragen) kontrolliert und
sie erhalten anschließend eine Aufgabe zur Anfertigung einer 10 bis 15-seitigen Facharbeit. Für diese Arbeit haben die Teilnehmenden einen Monat Zeit. An dieser Stelle
erkennt die Anbieterin, die die Lernkontrolle durchgeführt hat, in welchen Bereichen noch
Vertiefungs-/ und/oder Übungsbedarf der Teilnehmenden besteht und kann diesen individuell mit den Teilnehmenden aufarbeiten. So wird gewährleistet, dass alle Teilnehmenden des Lehrgangs auf dem gleichen Wissensstand sind und die gleichen Fertigkeiten erworben
haben.


e) Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Abschlussprüfung ein Zertifikat als ausgebildete:r „Holistische:r Darmtherapeut:in“ von der Anbieterin Akademie Ina Schüttke. 


f) Nachbetreuung
Falls Teilnehmende länger als 12 Monate für den Abschluss des Lehrgangs benötigen, ist eine
kostenlose Verlängerung / Nachbetreuung von 2 Monaten im Gesamt-Entgelt enthalten.

Wichtiger Hinweis: „Wir weisen darauf hin, dass du als ausgebildete:r holistische:r
Darmtherapeut:in keine Diagnosen stellen und keine Behandlungen im Sinne des
Gesetzes §1 Abs. 1 & 2 HPG (Heilpraktikergesetz) durchführen darfst. Die Ausbildung
befähigt dich dazu, Menschen zu beraten und ganzheitliche Empfehlungen für ihre
Darm- und holistische Gesundheit zu geben.“

6.) Zielgruppen, Erforderliche Qualifikationen und Teilnahmevoraussetzungen
a) Zielgruppe des Lehrgangs sind Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr.
Die Ausbildung eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Heilpraktiker, Therapeuten und
Ernährungsberater, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten.
b) Für den Lehrgang benötigen die Teilnehmenden einen PC oder Laptop mit
Internetanschluss.

7.) Dauer und Kosten der Ausbildung
a) Die Ausbildung zum Holistischen Darmtherapeuten dauert mindestens
12 Monate.
Die Gebühr für die Teilnahme an der Ausbildung, der Zurverfügungstellung der Ausbildungsunterlagen, sowie der Prüfung zum Darmtherapeuten beträgt insgesamt 6.000,- Euro / 12.000, – Euro – je nach Paketauswahl – für Teilnehmende. Die Ratenzahlung wird ohne weitere Prüfung gewährt. Die Ratenzahlung kann über die Funktionen der Webseite:
https://elopage.com/s/inaschuettke/Ausbildung/payment durch entsprechende Auswahl
vereinbart werden. Weitere Vergütungen, die mit dem Abschluss des Fernunterrichtsvertrages
zusammenhängen, werden nicht erhoben.


b) Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass etwaige Reisekosten und Spesen vor Ort nicht
in diesen Teilnahmegebühren eingeschlossen sind.

8.) Kündigung und Mindestlaufzeit
a) Teilnehmende können den Fernunterrichtsvertrag ohne Angabe von Gründen erstmals zum
Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen, nach
Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Das Recht
der Anbieterin und der Teilnehmenden, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt
unberührt.
b) Die Kündigung kann in Textform an ausbildung@ina-schuettke.de erfolgen.
c) Im Falle der Kündigung haben die Teilnehmenden nur den Anteil der Vergütung zu entrichten, der dem Wert der Leistungen der Anbieterin während der Laufzeit des Vertrags
entspricht.
d) Vertragsschluss ist der Tag, an dem die Anmeldebestätigung beim Teilnehmenden eingeht.

9.) Widerruf /
Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu
widerrufen.
Die Widerrufspflicht beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein Ihnen bekannter
Dritter, der nicht Beförderer ist, das erste Fernlehrmaterial in Besitz genommen hat bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Akademie Ina Schüttke, Gahlener Straße
28, 46282 Dorsten, E-Mail: ausbildung@ina-schuettke.de, Tel.: Tel.: 02362-70 66 326) mittels
einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren
Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte
Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des
Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen
erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die
sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene,
günstige Standardlieferung gewählt haben) unverzüglich und spätestens binnen vierzehn
Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags
bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das
Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde
ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser
Rückzahlung Entgelte berechnet.

Sie haben das Fernlehrmaterial unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn
Tagen ab dem Tag, an dem Sie über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an:

Akademie Ina Schüttke, Gahlener Straße 28, 46282 Dorsten, E-Mail ausbildung@inaschuettke.de, zurückzusenden oder zu übergeben.

Die Frist ist gewahrt, wenn Sie das
Fernlehrmaterial vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die
unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Fernlehrmaterials.
– Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust des Fernlehrmaterials nur aufkommen, wenn
dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und
Funktionsweise des Fernlehrmaterials nicht notwendigen Umgang mit ihm zurückzuführen ist.

Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Fernunterrichtsvertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular
aus und senden es zurück.)
– An Akademie Ina Schüttke, Gahlener Straße 28, 46282 Dorsten, E-Mail: ausbildung@inaschuettke.de
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Fernunterrichtsvertrag
– Bestellt am (*) / erhalten am (*)
– Name des/der Verbraucher (s)
– Anschrift des/der Verbraucher (s)
– Unterschrift des/der Verbraucher (s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
(*) Unzutreffendes streichen.

10.) Nutzungsrechte
Das Nutzungsrecht während der Vertragsdauer umfasst den Zugang zum
vertragsgegenständlichen Lehrgang sowie die Berechtigung zum Abrufen von Lerninhalten
auf einem, dem Teilnehmenden oder einem Dritten gehörenden, Computer zu eigenen
Lernzwecken. Die Nutzung ist auf den konkreten Vertragspartner beschränkt. Die abgerufenen
Dokumente dürfen von den Teilnehmenden nur für den eigenen Gebrauch während der
Nutzungszeit verwendet werden. Jede gewerbliche Weitergabe, insbesondere das Verkaufen,
Vermieten, Verpachten oder Verleihen von Kursen, deren Inhalte oder Dokumente ist
unzulässig.

11.) Gerichtsstand
Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag oder über das Bestehen eines solchen Vertrages ist das
Gericht zuständig, in dessen Bezirk der Teilnehmende seinen allgemeinen Gerichtsstand hat.

12.) Zulassung der ZFU
Die Ausbildung „Holistische:r Darmtherapeut:in“ ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht unter der
Zulassungsnummer 7443223 zugelassen.

13.) Datenschutz
Unsere übermittelten Daten werden in einer EDV-Anlage gespeichert. Die Verwendung der
Teilnehmerdaten erfolgt ausdrücklich unter Beachtung der datenschutzrechtlichen
Bestimmungen der DSGVO und des BDSG (neu).
Informationen nach Art. 13, 21 DSGVO
Für die Datenerhebung und Verarbeitung ist Ina Schüttke (Gahlener Straße 28, 46282
Dorsten, Tel.: 02362-70 66 326, E-Mail: akademie@hina-schuettke.de) verantwortlich.

Grund der Datenerhebung
Wir erheben grundsätzlich nur die Daten, die zum Vertragsabschluss und zur Erfüllung des
Vertrages erforderlich sind. Die Angabe der Kundennummer, der Telefon- oder Handynummer ist jedoch gemäß Art. 6
Abs. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO freiwillig. Die Erhebung der E-Mail-Adresse ist zur Vertragserfüllung
erforderlich. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten
verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall dazu führen, dass z.B.
eventuell bestehende Rückfragen zum Vertragsabschluss nicht telefonisch mit Ihnen geklärt
werden können und sich die Kommunikation deshalb verzögern kann.
Wir verarbeiten die erhobenen Daten (Anrede, Vorname, Name, Straße, Land, PLZ, Wohnort,
Geburtsdatum) gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung.
Dies umfasst auch die damit einhergehende Kundenbetreuung.

Dauer der Speicherung
Die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten werden spätestens sechs Monate nach
Beendigung des Vertrages gelöscht und solange nur noch für etwaige Rückfragen
bereitgehalten. Die Daten werden nicht gelöscht, sofern nach Vertragsbeendigung noch
Forderungen offen sind und eingezogen werden sollen. Im Fall des Bestehens gesetzlicher
Aufbewahrungsfristen werden die betroffenen Daten für die Dauer dieser Fristen archiviert
(vgl. Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Datenempfänger
Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte, sofern eine datenschutzrechtliche
Übermittlungsbefugnis besteht. Zur Durchführung des Vertrages werden Ihre Daten deshalb
gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO an die von uns mit der Erstellung und Auslieferung
der Zertifikate betrauten Druckerei weitergeleitet, sofern Sie Zertifikate mit Postversand
gewählt haben. Darüber hinaus werden Ihre Abschlussarbeiten zum Zwecke der Korrektur und
Benotung an von uns eingesetzte Korrekturassistenten weitergeleitet. Ferner leiten wir Ihre
Daten an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten (externe
Programmierer), der Abwicklung unserer Dienstleistungen (Postdienstleister) und der damit
zusammenhängenden Prozesse (Digitalisierung von Formularen und Vertragsunterlagen,
Telekommunikationsunternehmen) unterstützen. Die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer
Daten ist durch Auftragsverarbeitungsverträge i.S.d. Art. 28 DSGVO abgesichert. Die
jeweiligen Auftragsverarbeiter sind insbesondere dazu verpflichtet, ihre Daten zu keinem anderen Zweck als zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgabe im Rahmen der Vertragserfüllung zu
verarbeiten. Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU findet nicht statt.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.

Ihre Rechte als betroffene Person
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie
betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf
Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten
für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten
Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf
Datenübertragbarkeit. Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. e
(Datenverarbeitung zur behördlichen Aufgabenerfüllung bzw. zum Schutz des öffentlichen
Interesses) oder lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht
der betroffenen Person das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die
personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie
der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche
Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde
in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Für das Bundesland Nordrhein-Westfalen
ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf,
poststelle@ldi.nrw.de. Sie können Beschwerde jedoch auch bei jeder anderen
Aufsichtsbehörde einlegen.

Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung
Wir verarbeiten Ihre Daten zudem zum Zwecke der Direktwerbung, insbesondere für den
Versand unserer Werbung per Post. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, Sie über neue Produkte und Dienstleistungen
zu informieren. Gegen diese Verarbeitung steht jedem Kunden ein eigenes Widerspruchsrecht
zu, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt.
Sofern Daten ausschließlich zum Zwecke der Direktwerbung gespeichert werden, werden
diese nach erfolgtem Widerspruch gelöscht.

Widerspruchsrecht
Gegen die vorgenannte Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung steht den Teilnehmenden ein eigenes Widerspruchsrecht zu, dessen Ausübung zur Beendigung der
Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt. Der Widerspruch ist möglichst an:
ausbildung@ina-schuettke.de oder postalisch an Akademie Ina Schüttke, Gahlener Straße 28,
46282 Dorsten, zu richten.
_____________________________
_________________________________________
(Ort, Datum) (Unterschrift der/des Teilnehmenden)